Gottesdienste unserer Gemeinde
-
Feuerwehr-Gottesdienst
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Das Leitwort aller Feuerwehren zeigt die enge Verbindung von Feuerwehr und Kirche. Eine weitere Verbindung von Feuerwehr und Kirche liegt in dem Gefühl der Verantwortung für die Menschen, für alle Menschen um uns herum. Die Menschen, die sich aktiv in der Feuerwehr für diese Werte einsetzen, bringen dafür große Teile ihrer Lebenszeit ein und sind bereit dazu, große Risiken für ihr eigenes Leben einzugehen. Wir als die evangelische Kirchengemeinde Alpenrod wollen auf diese für uns wertvolle Verbindung – und auf dieses - gerade in unserer Zeit - so wichtige Engagement hinweisen und ihm etwas von dem Platz einräumen, den es verdient. Dazu wollen wir am Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10:00 Uhr alle Feuerwehrfrauen und -männer aus unserem Nachbarschaftsraum der Kirchengemeinden Alpenrod, Altstadt, Hachenburg und Kroppach und der Verbandsgemeinde Hachenburg und die Menschen, die sich ihnen verbunden fühlen, zu einem Feuerwehr-Gottesdienst am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr in unsere Kirche in Alpenrod ganz herzlich einladen. mit Prädikant Christof Weller
-
18. Sonntag nach Trinitatis
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 19.10.2025 um 10:00 Uhr mit Prädikant Nils Euteneuer Die Kollekte an diesem sonntag ist bestimmt für die Aufgaben in unserer eigenen Gemeinde, z.B. den Orgelerhalt.
-
19. Sonntag nach Trinitatis
Feiern Sie mit uns diesen Abendgottesdienst am 26.10.2025 um 18:00 Uhr mit Pfarrdiakonin Ulrike Weller Die Pflichtkollekte des Sonntages ist bestimmt für die Notfallseelsorge Täglich geraten Menschen plötzlich in körperliche, seelische und soziale Not. Unvorhersehbare Ereignisse wie Unfälle, Feuer, plötzliche lebensbedrohliche Erkrankungen und Tod können jede/n zu jeder Zeit treffen. In solchen Situationen helfen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger betroffenen Menschen durch Zuwendung, Orientierung und Beruhigung. Tag und Nacht, an 365 Tagen im Jahr. Mit der Kollekte sollen Aus- und Fortbildungen und teambildende Maßnahmen von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Notfallseelsorge ermöglicht werden. Regelmäßig werden Notfallseelsorge-Grundkurse, Aufbaukurse, Supervision, regionale Studientage, „spirituelle Tankstellen“ und andere Maßnahmen organisiert, die der Psychohygiene und der Teambildung dienen. > https://notfallseelsorge.ekhn.de